Christusträger Bruderschaft

Vereinssitzung mit Folgen

Anfang Januar ist die Zeit, in der sich der Verein Christusträger-Arbeitsgemeinschaft zur Jahreshauptversammlung im Kloster Triefenstein trifft. Bei der diesjährigen Versammlung gab es wegweisende Beschlüsse für die Zukunft des Vereins und des Klosters. Nora Henker berichtet:

Vereinssitzung in der Bibliothek des Klosters – © roadventures.de 2025
Vereinssitzung in der Bibliothek des Klosters – © roadventures.de 2025

Unser Verein hat einen neuen Namen, ein zusätzliches Vorstandsmitglied und eine konkretisierte Aufgabe – die Zukunft des Lebensortes Kloster Triefenstein zu organisieren. Damit Sie verstehen können, warum wir als Mitglieder des Vereins uns über diese Weichenstellungen sehr freuen, zunächst ein kleiner Rückblick:

Unterstützung der Bruderschaft

Schon im Jahr 2014 wurde der Verein Christusträger-Arbeitsgemeinschaft (CT-AG) gegründet mit dem Ziel, die Verantwortung und die Aufgaben rund um das Kloster Triefenstein perspektivisch von der Bruderschaft auf den Verein zu übertragen. Für die anderen Zweige der Christusträger-Arbeit (Ralligen, Zürich, Vanga, Kabul) sollte der Verein beratend tätig sein. In dem neuen Verein arbeiteten und arbeiten Brüder gemeinsam mit Freundinnen und Freunden der Christusträger.

Gottesdienst der Vereinsmitglieder in der Kellerkapelle – © Nora Henker 2025

Bruderschaft und Verein engagierten sich gemeinsam vor allem bei der Arbeit im Kloster Triefenstein. Dabei konzentrierte sich der Verein immer mehr auf Fragen zur Zukunft des Lebensortes Kloster Triefenstein. Wie könnte das gemeinsame Leben und Arbeiten im Kloster gelingen, obwohl die Brüder als eigentliche Hausherren immer weniger an Kraft einbringen können? Wie könnte eine neue Generation Stück für Stück Verantwortung übernehmen, Bewährtes weiterführen, Neues ergänzen und dabei das Haus ganz im ursprünglichen Sinne der Christusträger weiterführen?

Solche und ähnliche Fragen beschäftigten uns sehr. Die Haupt-Verantwortung lag dabei weiterhin bei der Bruderschaft. Dies aber wird sich nun ändern. In einem Jahr, also ab Januar 2026, werden die Verantwortung und die Trägerschaft des Lebensorts Kloster Triefenstein von der Bruderschaft an den Verein übergeben. Der Verein nimmt sich als Schwerpunkt das Kloster Triefenstein vor. Die anderen Zweige der Christusträger-Dienste bleiben in der Verantwortung der Bruderschaft.

Moderation der Vereinssitzung durch Christoph Zehendner – © roadventures.de 2025
 

Neuer Name, neue Satzung, neues Vorstandsmitglied

Um diese Fokussierung auch im Vereinsnamen auszudrücken, haben wir Mitglieder einstimmig entschieden, den Vereinsnamen anzupassen. Seit dem 4. Januar heißen wir nun Christusträger Kloster Triefenstein e.V. In den nächsten Monaten arbeitet der Vorstand gemeinsam mit Fachleuten an der Neufassung unserer Satzung, damit diese für die Aufgabe optimal angepasst und dann ordentlich ins Vereinsregister eingetragen werden kann.

Die dritte wichtige Neuerung betrifft unseren Vereinsvorstand: Zusätzlich zu den Brüdern Christian und Thomas sowie Christoph Zehendner (die drei bilden seit einigen Jahren den Vereinsvorstand) haben wir Marco Gogg in den Vorstand berufen. Marco ist Theologe und hat viel Erfahrung als Leitender Referent beim EC-West und im Gemeinschaftsverband C 1 gesammelt. Seit 1. September 2024 gehört er zum Leitungsteam, das die praktische Arbeit im Kloster koordiniert. Gemeinsam mit Anna Maria Gerlach (»Lebensräume gestalten«) und Timo Bäcker (»Lebensräume schaffen«) arbeitet Marco bereits daran, wie Kloster Triefenstein mittelfristig als Gästehaus weiterentwickelt werden könnte. Dabei geht es u.a. um passende Lösungen für Programm, Personal und Wirtschaftlichkeit. Eine gewaltige Aufgabe, für die wir alle gemeinsam Mut und Gottvertrauen brauchen.

Das Leitungsteam Marco Gogg, Anna Maria Gerlach und Timo Bäcker (v.l.n.r.)  – © roadventures.de 2025

Lebensort Kloster Triefenstein erhalten

Wir Vereinsmitglieder sind dankbar für die Entwicklung und die künftige Ausrichtung des Vereins. Wir unterstützen den jetzt erweiterten Vorstand und das junge Leitungsteam in ihrer Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Wir wünschen ihnen Kraft, Weisheit und Segen für ihren Dienst.

Sie, liebe Freundinnen und Freunde der Christusträger, liebe Interessierte, bitten wir herzlich, dran zu bleiben und die Entwicklung auch weiterhin zu verfolgen und zu unterstützen. Nur gemeinsam mit Ihnen können wir es schaffen, den Lebensort Triefenstein zu erhalten. Er soll auch weiterhin der Lebensort für die Bruderschaft und für die Weggemeinschaft sein. Ein Ort des Gebets und ein Ort, an dem Menschen einander und Gott begegnen können. Ein Ort, in dem man in einem geschützten Rahmen für längere Zeit mitleben kann. Ein Ort, wo innere Heilung geschieht und wo Menschen auftanken können.

Nora Henker, 09.01.25

Zurück zu Berichte