Christusträger Bruderschaft

Die Zukunft hat schon begonnen

Im Kloster Triefenstein gibt es gerade eine Menge Veränderungen. Und das ist auch sehr gut so, erklärt Br. Christian:

Das Kloster Triefenstein – © Timo Bäcker 2024
Das Kloster Triefenstein – © Timo Bäcker 2024

Als wir Brüder vor fast 40 Jahren das Kloster Triefenstein gekauft hatten, war uns klar: Dieses wunderbare Gebäude brauchen wir nicht für uns selbst. Es soll ein Begegnungsort sein. Wir wollen hier Räume schaffen, in denen Menschen Gott begegnen können, uns Brüdern und anderen Menschen, die sich hier engagieren. Dies soll ein Ort sein für Menschen auf der Suche. Menschen, die eine Oase zum Rasten brauchen, sich vor Gott neu sortieren wollen oder die mit ihrer Gemeinde als Gästegruppe kommen.

So habe ich es als junger Theologiestudent erlebt. Das hat mich motiviert Bruder zu werden. Wir Brüder wussten von Anfang an, dass wir auf Gottes Hilfe und Segen angewiesen sind, und auch auf Freunde, die das Projekt durch Gaben und persönlichen Einsatz mittragen. Im April 1986 sind die ersten Brüder eingezogen, damals war die Bundeswehr noch als Pächter vor Ort. 1990 kamen die ersten Gästegruppen zu uns. Jahrzehnte waren wir Brüder die gastgebende Gemeinschaft, unterstützt von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Inzwischen ist ein größerer Kreis von gastgebenden Christusträgern gewachsen. Gott sei Dank sind wir Brüder nicht allein in Triefenstein!

In den letzten Jahren erleben wir, dass die Kraft von uns Brüdern durch Krankheit, Alter, Sterben und Austritte deutlich abgenommen hat. Immer mehr haben wir deshalb Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht und gefunden, die mit uns gemeinsam Verantwortung tragen, z.B. in Küche, Hauswirtschaft, Gästebüro, Seminarleitung und Öffentlichkeitsarbeit.

Das neue Leitungsteam

Das Leitungsteam: Marco Gogg, Anna Maria Gerlach, Timo Bäcker – © roadventures 2025

Seit September 2024 ist nun ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Zukunft gelungen. Seit Anfang des Jahres leite ich das Gästehaus Kloster Triefenstein nicht mehr alleine. Ein neues, junges Leitungsteam, das aus Mitgliedern der Christusträger Weggemeinschaft besteht, trägt seitdem die Verantwortung. Vom Sommer 2025 an wird dieses Team meine Leitungsaufgaben komplett übernehmen.

Für den Bereich »Lebensräume schaffen« ist Timo Bäcker verantwortlich. Timo ist von Haus aus Sportwissenschaftler und Lehrer, er lebt mit seiner Frau Doro und drei Kindern seit 2020 im Kloster.  Er leitet und koordiniert die Arbeit unseres Betriebsleitungstreffens, zu dem die Abteilungsleitungen Gebäude und Unterhalt, Küche, Hauswirtschaft und Gästebüro gehören. Gemeinsam sorgen sie für den richtigen Rahmen, in dem wir Gäste aufnehmen, unterbringen und gut versorgen können. Eine Menge Arbeit in einem so großen denkmalgeschützten Gebäudekomplex.

Den Bereich »Lebensräume gestalten« verantwortet Anna Maria Gerlach. Sie ist Gemeindepädagogin und in den letzten Zügen ihres Masterstudiengangs zum Thema Transformationen. Gemeinsam mit ihrem Mann Ludwig lebt sie seit 2021 bei uns in Triefenstein. Sie hat als Programmleiterin den Blick darauf, wie wir unsere Räume mit Leben füllen. Dazu gehören das geistliche Leben in unserer Hausgemeinschaft genauso wie die Seminarangebote in unserem Haus.

Dritter im Leitungsteam ist Marco Gogg. Mit seiner Frau Eva und drei Jungs ist er im Sommer 2024 nach Triefenstein umgezogen. Marco ist Theologe und hat viel Erfahrung als Leitender Referent beim EC-West gesammelt.  Nach Beendigung seiner Anstellung beim EC wird er im Juli die Geschäftsführung unseres Gästehauses komplett übernehmen. Zu seinem Aufgabenbereich gehören Personal, Finanzen und Strukturfragen – und die Christusträgerberufung lebendig zu halten.

Freudig, dankbar, hoffnungsvoll

Br. Christian – © roadventures 2025

Wir Brüder freuen uns sehr über dieses kompetente neue Leitungsteam. Eine Reihe von guten Weichenstellungen innerhalb der Abläufe unseres Hauses wurden bereits vorgenommen. Viele Entscheidungen sorgen für mehr Klarheit bei der Arbeit.

Sie als unsere Gäste in Triefenstein werden bei ihrem nächsten Besuch vermutlich bald einige Neuerungen erkennen: Der frühere Vanga-Raum ist jetzt zum Spielzimmer für die kleinsten Gäste geworden. Dafür steht für Gruppen zusätzlich der Raum »Kin­shasa« zur Verfügung (wo einst Tischtennisturniere ausgetragen wurden). Das Refektorium dient jetzt als  Aufenthaltsraum und Wohnzimmer unserer Hausgemeinschaft. Wir Brüder nehmen einen Großteil unserer Mahlzeiten in unserer Brüderküche in der Klausur ein.

Ja, es ändert sich einiges hier im Kloster Triefenstein, aber unsere Berufung als Christusträger geht weiter. Wir Brüder sind in einer neuen Lebensphase und können nicht mehr so viel Kraft und Zeit für unsere Gäste einbringen wie früher. Umso dankbarer sind wir dafür, dass eine nächste Generation Anliegen und Inhalt der von uns geprägten Christusträger-Dienste weiterführt. Neben den bisherigen Seminaren werden einige neue Formate angeboten. Neue Formen und Strukturen ergänzen das, was wir getan haben. Je nach unseren Möglichkeiten werden wir Brüder auch in Zukunft mitarbeiten.

Br. Uwe, unser ältester Bruder in Triefenstein, dankt Gott immer wieder in unseren Gebetszeiten dafür, dass so viel Neues entsteht und jüngere Hände weiterführen, was wir Brüder begonnen haben. Darf ich Sie, unsere Freundinnen und Freunde, darum bitten, das neue Leitungsteam und die weitere Entwicklung hier in Triefenstein mit genauso viel Vertrauen, Freundschaft und Unterstützung zu begleiten wie bisher uns Brüder?

Dankbar und hoffnungsvoll grüße ich Sie

Br. Christian, 26.03.25

Zurück zu Berichte